Die Ausbildung zur Shiatsu-Therapeutin oder zum Shiatsu-Therapeuten wird in der Deutschschweiz an vier Schulen angeboten. Sie dauert mindestens drei Jahre und wird berufs- oder familienbegleitend absolviert. Der Abschlusstitel lautet «KomplementärTherapeut*in mit Branchenzertifikat OdA KT, Methode Shiatsu». Dieser Titel ist in der ganzen Schweiz anerkannt. Mit dem Abschluss hast du die Möglichkeit, deine eigene Praxis zu führen oder eine Anstellung in einer Klinik/Institution anzunehmen. Du kannst dich mit diesem Abschluss bei einer Registrierstelle (z. B. EMR oder ASCA) anmelden, damit deine Leistungen von den Krankenkassen rückvergütet werden.
Der Aufbau der Ausbildung kann sich von Schule zu Schule unterscheiden. Die Bestandteile sind aber immer die gleichen:
Es sind keine medizinischen Vorkenntnisse notwendig.
Deine Investition für die Ausbildung beträgt inkl. Praktikum und Eigenprozess rund CHF 30’000.-. Die Schulen weisen die Kosten unterschiedlich aus und die Verrechnung der Praktikums- und Eigenprozesskosten werden teilweise durch Dritte in Rechnung gestellt. Genaue Auskunft zu den Kosten und der Finanzierung erteilen die Schulen gerne.
Es geht aber noch weiter! Nach dem Branchenzertifikat kannst du die Höhere Fachprüfung ablegen und somit ein eidgenössisches Diplom erlangen.
Nach der Höheren Fachprüfung kannst du deine Ausbildungskosten für die Rückfinanzierung durch den Bund anmelden und bekommst bis zu CHF 10’500.- zurück! Alles dazu findest du hier.
Dein Weg soll zu dir passen. Alle Schweizer Shiatsu-Schulen haben eine eigene Ausrichtung, finde den Ort für deine Ausbildung. Informationsabende und die Webseiten geben Aufschluss über die Kultur der Schulen.
Die Schulen bieten akkreditierte Ausbildungen an. Das bedeutet, dass alle Ausbildungen zum Abschluss «KomplementärTherapeut*in mit Branchenzertifikat OdA KT, Methode Shiatsu» führen, anerkannt und gleichwertig sind. Dieser Abschluss berechtigt dich zur Anmeldung bei einer Registrierstelle, z. B. dem EMR, und damit zur Abrechnung über die Krankenkassen. Alle Schulen sind eduQua-zertifiziert.
Dabei hat jede Schule ihre eigene Art, die Shiatsu Ausbildung zu gestalten. Das bietet dir eine reiche Auswahl:
Er erzählt uns, wie ein HR-Fachmann zu Shiatsu kommt und vom Start seiner eigenen Praxis.
Du möchtest deinen Beruf mit einem eidgenössischen Diplom krönen?
Wer nach dem Abschluss mindestens zwei Jahre Berufserfahrung mit Begleitung durch Supervision nachweisen kann, darf sich zur Höheren Fachprüfung anmelden.
Das eidgenössische Diplom bietet dir einige Vorteile:
Viele der Shiatsu-Schulen bieten Vorbereitungskurse zur Höheren Fachprüfung an.
Für die Höhere Fachprüfung ist die OdA KT zuständig, alle Informationen findest du auf der Webseite der OdA KT.
Und es kommt noch besser: Der Bund bietet finanzielle Unterstützung an!
Kurse, die auf eine eidgenössische Prüfung vorbereiten und beim SBFI gemeldet sind, werden vom Bund rückfinanziert. Das heisst, du bekommst bis zu 50% deiner gesamten Ausgaben (bis max. CHF 10’500.-) vom Staat zurück.
Die Schulen beraten gerne zur Bundesfinanzierung, weitere Informationen findest du auf der Website des SBFI: Bundesbeiträge für Kurse, die auf eidgenössische Prüfungen vorbereiten.